Archiv der Kategorie: Fahrradzubehör

Fahrradschloss Designfehler

warum dieses Fahrradschloss durch das Design seine Sicherheit halbiert: es kann jetzt auf eine zusätzliche Art „angegriffen“ werden:

  • die Gelenke
    ohne die Gelenke „nur“ das Kabel und das Schloss/der Schlosskörper.

Ein Feature zu ergänzen, schwächt hier die Funktion.

ebike auswärts laden

ich war 400 Kilometer unterwegs und habe 9 x nachgeladen, jeweils bis zu 2 Stunden. Ich habe zwei Akkus parallel geladen.
Ich habe wild gecampt, also nicht nachts vollgeladen im Hotel oder auf dem Campingplatz. Ich hatte keine App oder ortsgenaue Recherche im Vorfeld, ich habe vor Ort meine Augen benutzt und vorher grundsätzliche Tipps zusammengetragen (https://a2011.wordpress.com/2021/06/11/e-bike-und-pedelec-ladestationen-in-augsburg/). Die Suche nach einer Steckdose hat jeweils nur kurz gedauert, denn fast jedes Gebäude hat Steckdosen.

Was nicht funktioniert hat:

Was empfehlenswert ist:

  • ein Ort, an dem die Wartezeit nicht langweilig oder unbequem/ungemütlich ist, da ich immer vor Ort/in der Nähe bleiben wollte.
  • Was fast immer funktioniert hat (zweimal wurde auf Nachfrage abgelehnt, obwohl (Innen-)Steckdosen vorhanden waren): normale Wandsteckdosen mit meinen eigenen Ladegeräten.
  • Die freundliche Frage nach einer Erlaubnis hat fast immer zu freundlichen Antworten und guten Gesprächen geführt.
  • Bester Tipp, den ich im Vorfeld gefunden habe: alles in eine Tasche packen und fertig anschließen, ggf. an einen Mehrfachstecker, so dass nur ein Stecker eingesteckt werden muss und alles „aufgeräumt“ wirkt.

So statt so:

Diese Steckdosen habe ich gefunden und durfte ich benutzen:

  • in einem Cafe, ich durfte mit in die Küche und über der Arbeitsplatte anstecken (habe kein Foto).
  • ein offenes Bürgerhaus im Stadtzentrum, im Ausstellungsraum mit Sitzbank, offen von 9 bis 23 Uhr. Es war niemand vor Ort, den ich hätte fragen können, das Büro war geschlossen.
  • eine Außensteckdose an einem alten (Güter-)Bahngebäude. Die Fahrdienstleiterin im Erdgeschoss war einverstanden, sie hatte vermutet, dass auf der Dose gar kein Strom mehr ist…
  • eine Steckdose im Rathausfoyer eines kleinen Ortes. Die Mitarbeiterinnen im Erdgeschoss sahen keine Bedenken, trauten sich jedoch nicht, zuzustimmen, und fragten telefonisch bei der Chefin nach. Danach kam die Erlaubnis „ohne Haftung falls etwas entwendet wird“. Sie dachten außerdem, ich müsste das gesamte Fahrrad ins Foyer stellen, nicht nur die Akkus. Ein Denkmuster, das (noch) weit verbreitet ist, aufgrund des Vergleichs mit Autoladesäulen.
  • eine Touristen-Info in einem Touristen-Ort. Im Raum hinter dem Tresen hatten sie extra eine Mehrfachsteckdose mit 8 oder 10 Steckplätzen. Ich durfte hingehen, einstecken, es kam ein Zettel mit meinem Namen dran. Sehr unkompliziert.
  • ein bereits geschlossenes Pralinengeschäft mit 4 Außensteckdosen mitten im Zentrum: ich durfte auf Nachfrage laden (Mitarbeiterin war noch vor Ort). Nach zwei Stunden kam der Chef (hatte noch Buchhaltung gemacht) und sagte halb im Spaß, halb ernst: sie saugen ja alles leer … ich habe die Gesamtkosten von weniger als 30 Cent genannt, er antwortete freundlich: „ja, das passt schon …“.
  • im Büro eines Supermarktes (an der Steckdose neben der Tür), nachdem kein passender bike-energy-Ladestecker für die Station auf dem Parkplatz vorhanden war.
  • an einer öffentlichen Ladesäule mitten auf dem Marktplatz einer Kleinstadt. Die Boombox und das Handy habe ich zusätzlich angeschlossen.
  • in der öffentlichen Toilette auf der Rückseite eines kleinen Rathauses zwischen 21 und 23 Uhr, die sonst niemand benutzt hat in der Zeit.

Extra-Tipp:
in (öffentlichen) Toiletten, z.B. Kundentoiletten von Supermärkten, gibt es praktisch immer freie Steckdosen.

Wie alles begann

Die ersten Fahrradbeiträge in diesem Blog habe ich anhand von Beobachtungen rund um den Augsburger Hauptbahnhof geschrieben und mit Fotos bebildert. Auch heute noch bietet der Bahnhofsvorplatz unzählige Fahrrad-Motive:

Holzkiste als Fahrradkorb, nur mit der Gepäckträgerklemme festgehalten, mit dem Stück einer grünen Baumarktplane als Regenschutz-Abdeckung:

Ein Fahrrad mit wirklich vielen Reflektoren und Reflektorenbändern und Batterie-Lichtern:

Ein Bahnhofsfahrrad, wie es typischer für ein Bahnhofsfahrrad nicht sein kann. Die Rücktrittbremse funktioniert immer, es sieht komplett aus, ist nahezu wartungsfrei und der Sattel aus Hartplastik ist wetterfest und robust. Da quillt kein Gel heraus, wie bei vielen anderen Bahnhofsrädern. Laut Besitzerin hat sie es von der Oma „geerbt“:

Und drei typische Eindrücke vom Fahrradabstellplatz zwischen Hauptbahnhof und Container-Geschäften bis zur Postfiliale. Das Fahrrad mit der defekten Sattelhalterung scheint noch in Betrieb zu sein…:

Öffentliche Fahrrad-Luftpumpe am Königsplatz

Im Herzen von Augsburg am Königsplatz steht eine öffentliche Fahrradluftpumpe, aufgestellt von den Stadtwerken Augsburg (SWA). Sie ist sehr robust und funktioniert gut. Der hochwertige Pumpenkopf kommt ohne Gummi-Dichtungen aus. Diese würden bei der Dauerbelastung schnell kaputt gehen. Dieses Modell ersetzt zwei andere öffentliche Pumpen an anderer Stelle, die qualitativ die Belastungen nicht lange ausgehalten haben. Im Praxistest hat die neue Pumpe überzeugt.

Einziger Kritikpunkt: die Beschriftung des Manometers ist so klein, dass sie nicht ablesbar ist. Man kann sich damit behelfen, die Striche abzuzählen oder den Luftdruck per Hand zu prüfen. Dies ist bei modernen Fahrradreifen mit Pannenschutz aufgrund der dicken „Decke“ nicht zuverlässig. Auch ein zu geringer Druck fühlt sich „voll“ an.

Der Standort der Pumpe: https://goo.gl/maps/yzhraiwbg3BCmeGR6

Das Modell auf der Website des Herstellers/Lieferants RASTI: https://www.stadtmobiliar.eu/produkte/mirande/

Der Hersteller schreibt:
„Mit dem Modell MIRANDE entscheiden Sie sich für eine öffentlichen Luftpumpe, die extrem viel aushalten kann. Das massive Edelstahlgehäuse wird zusätzlich mit einem Spezial-Klarlack beschichtet und auf Wunsch mit einer RAL-Farbe Ihrer Wahl. Optional ist zudem das Anbringen einer bedruckten Banderole für Werbung, Hinweise oder Ähnliches möglich. Der Schlauch ist aus kunststoffummanteltem Stahlgeflecht. MIRANDE wird manuell bedient und ist mit einem zuverlässigen Manometer ausgestattet.“

Auf dem Pumpenkopf steht BIKE Fixation. Der Hersteller schreibt: „Wenn es um Ausstattungen für Fahrradfahrer geht, dann ist BIKEFIXATION die richtige Adresse. Der Spezialist für Reparaturstationen, die zu jeder Tages- und Nachtzeit das nötige Werkzeug bereitstellen, liefert mit seinen Produkten die passenden Lösungen für fahrradfreundliche Städte und Kommunen.“

Dienstfahrräder der Augsburger Polizei

Fahrradpolizei Augsburg

Augsburg hat Fahrradpolizist_innen. Ich denke es ist keine Fahrradstaffel, die Räder werden nur zu besonderen Anlässen genutzt. Die Polizisten fahren hier in normaler Uniform mit gelber Warnweste und gelbem Fahrradhelm als Begleitung einer Fahrraddemo. Sie tragen keine Fahrrad-Funktionskleidung.

Fahrradpolizist Augsburg

Die Fahrräder sind mit dem Schrifzug „Polizei“ gekennzeichnet, wahrscheinlich ist dieser aufgeklebt. Weitere polizeispezifische Sonderausstattung ist nicht erkennbar.

Die Fahrräder verfügen über einen höhenverstellbaren Lenker mit der Möglichkeit der werkzeuglosen Schnellverstellung. Vermutlich werden die Räder im Pool genutzt, das heißt von verschiedenen Beamt_innen im Wechsel genutzt.

Auf einem der Fahrräder ist ein Sattel mit der Aufschrift „Women specific“, also ein Damensattel, verbaut.

Die Fahrräder haben Magura-Bremsen (hydraulisch).

Die Beleuchtung ist als Batteriebeleuchtung ausgeführt, es gibt keinen Dynamo.

Die 26 Zoll-Reifen (GEAX Tattoo) haben die Breite 2.3, sind damit für Augsburg mit Kopfsteinpflaster und Straßenbahnschienen gut geeignet. Sie verfügen über keinen Pannenschutz.

Als Schaltung ist eine Nabenschaltung verbaut, mit Grip-Shift Bedienteil. Vermutlich Shimano Nexus 7 oder 8 Gang in der einfachen Ausführung.

Die Fahrräder besitzen keine Federung, also keine Federgabel oder anderen federnde Elemente.

Abgesehen von den hydraulischen Bremsen handelt es sich bei den Fahrrädern und der Ausstattung um einfache, solide Basistechnik.

Dienstfahrrad Polizei Augsburg

Tandem Stoker Vorbau Verlängerung Lenker Erhöhung

Mein Tandem ist (war) ein sportliches Tandem. Der Lenker hinten war knapp unter Sattelniveau und breit. Ich wollte das ändern und habe eine Weile keine gute Lösung gefunden, wie ich den Vorbau verlängere und den Lenker höher bekomme. Dann habe ich einen Umbau entdeckt, der mir sehr gut gefallen hat und den ich problemlos nachbauen konnte. Auf dieser Seite ganz unten: http://www.frank-sager.de/vorbau.htm.

Und so geht das:

  1. einen Ahead-Vorbau absägen kurz vor der Lenkeraufnahme: ich denke es ist sinnvoll, einen Stahl-Vorbau zu verwenden. Ich halte ihn für belastbarer. Er wird nicht schlagartig brechen, eher reißen.
  2. von einer Schrott-Federgabel den (Ahead-)Gabelschaft absägen.
  3. den Gabelschaft in den Vorbau stecken und fixieren (ich habe durchgebohrt und verschraubt). Er hat bei mir stramm hineingepasst. Das ist ideal. Er hat kein Spiel und sitzt fest.
  4. den abgesägten Ahead-Vorbau an die vordere Sattelstütze klemmen. Hier ist ein Spacer/Shim/Reduzierhülse notwendig: meine Sattelstütze hat 25,4 mm, ein Gabelschaft bzw. die Aufnahme des Vorbaus 28,6 mm.
  5. auf den Gabelschaft den zweiten, verstellbaren Ahead-Vorbau schrauben (passt natürlich, dafür ist die Kombination ja gemacht).
  6. beliebigen Lenker verwenden, für verschiedene Fahrer_innen ist er schnell wechselbar oder über den verstellbaren Vorbau einstellbar.

Ich habe die Sattelstütze von Alu auf Stahl umgebaut, das schätze ich belastbarer ein.

Für große Stoker (Hinterfrau/Hintermann) oder bei bevorzugt aufrechter Sitzposition ist dies eine sehr gute Lösung. Die Möglichkeit, den Lenker schnell zu wechseln, finde ich ebenfalls sehr gut. Es sind ja keine Kabel oder Bowdenzüge umzubauen. Mit Schraubgriffen ist selbst ein Griffwechsel in einer Minute erledigt.

Nachbauen auf eigene Gefahr! Für mich fühlt es sich sehr belastbar an. Mit minimalen Kosten umgesetzt. Die professionelle Lösung ist allerdings auch nicht sehr teuer: https://www.santana-tandem.com/zubehoer/index.php/de/vorbau/vorbau-stoker/5347-5357-detail ( Contoltech; MSO bietet ein ähnliches System). Pedal Power hat auch eine schöne Lösung. Hier müsste man erfragen, ob es diese einzeln als Zubehör zu kaufen gibt: https://pedalpower.de/tandems-triplets-stufentandems/deep/#jp-carousel-164

Tandem Stoker Vorbau Umbau Verlängerung
verlängerter Ahead-Vorbau; hier kommt noch die Ahead-Kappe drauf, die Kralle steckt noch im Gabelschaft und kann dazu verwendet werden (Kappe einfach festschrauben)
Tandem hoher Lenker Stoker

Das Beste aus zwei Welten

Rahmenschloss mit Zahlencode
Ringschloss mit Zahlenschloss
Zahlenschloss in Ringform

Ein Rahmenschloss (Ringschloss) ist sinnvoll, da es immer am Rad ist und man es nicht vergessen kann. Ein Zahlenschloss ist praktisch, da man keinen Schlüssel braucht und ihn nicht vergessen oder verlieren kann. Diese Schloss verbindet das Beste aus zwei Welten.

Leider kann man die Kombination nicht individuell einstellen. Man muss die voreingestelle vierstellige Nummer verwenden. Auch die Materialqualität ist nicht hoch. Dafür ist der Preis niedrig.

Ein weiterer Vorteil dieses Schlosses: bei vielen Rahmenschlössern kann kam den Schlüssel in geöffnetem Zustand nicht abziehen. Wenn man das Rad dann unabgesperrt abstellt, kann ein böser Mensch abschließen und den Schlüssel mitnehmen/wegwerfen. Das ist mir schon passiert: https://a2011.wordpress.com/2011/02/08/die-fiese-geschichte-vom-rahmenschloss/. Einen guten Tipp dazu habe ich im Internet gefunden. Bei einem Rahmenschloss mit Schlüssel lässt man einfach einen Zweitschlüssel nachmachen, den man immer dabei hat. Beim oben gezeigten Rahmenschloss mit Zahlenkombination ist dies nicht nötig.

Es gibt zwei Nachteile speziell bei diesem Schloss:

  • die Halterungen und Bohrungen haben nicht gepasst. Ich habe deshalb mit Kabelbindern gepfuscht. Es kommt bei diesem Schlosstyp nicht darauf an, wie fest der Ring am Fahrradrahmen befestigt ist. Im geschlossenen Zustand ist die Funktion auch erfüllt, wenn das Schloss nicht am Rahmen befestigt wäre.
  • in geöffnetem Zustand lässt sich die Kombination nicht verstellen, so dass ein Mensch diese ablesen kann.

Seltenes Basta Rahmenschloss (Ringschloss) mit Kombination

Dieses Basta Schloss ist sehr selten. Es ist ein Kombinationsschloss. So ähnlich wie ein Zahlenschloss. Jedoch kommt es hier auf die richtige Stellung der vier Drehräder an. Jedes Rad hat 7 Positionen. Es gibt keine Markierungen zur Orientierung.

Diese Art von Fahrradschloss wird fest an den Rahmen geschraubt, meistens an die Pletscherplatte vor dem Hinterrad oder an die Rahmenrohre zum Hinterrad. Deshalb wird es Rahmenschloss genannt. Es öffnet und schließt sich durch die Speichen und wird zu einem geschlossenen Ring. Daher auch die Bezeichnung Ringschloss.

Diese Schlösser sind in den guten Ausführungen sehr stabil und widerstehen Bolzenschneidern recht gut. Sie haben jedoch einen Nachteil: der Schlüssel kann in geöffnetem Zustand meistens nicht abgenommen werden. Stellt man jetzt das Rad ab und lässt das Schloss offen, so kann es ein andere Mensch absperren, den Schlüssel wegwerfen oder mitnehmen und das Rad kann nicht mehr bewegt werden. Siehe -> Die fiese Geschichte vom Rahmenschloss. Bei diesem Basta-Schloss hier kann das nicht passieren, da es per Kombination geöffnet wird.

Basta Ringschloss
Kombinationsschloss
Basta Schloss Vorderseite
Basta Schloss Rückseite