Die Mut-Tour kommt am Montag nach Augsburg, für Awareness-Arbeit und für eine Fahrraddemo durch die Stadt. Kommt gerne mit, es ist eine schöne Strecke rund um die Innenstadt angemeldet. Montag 05.09.22 um 15 Uhr. Fahrt gerne auch einfach so mit, ohne direkt oder als Angehörige*r betroffen zu sein, denn es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir möchten eine große Gruppe werden und Aufmerksamkeit erzeugen.
Bei der MUT-TOUR setzen sich Menschen mit/ohne Depressionen für weniger Angst und Scham im Umgang mit der Erkrankung ein. Die MUT-TOUR ist eine bundesweite Fahrradtour, die auf das Thema Depression aufmerksam macht.
rhythms of resistance aux ist eine Anfang 2022 gegründete Demo Trommelgruppe in Augsburg, (Samba / Percussion). Der Einstieg ist leicht, auch ohne Trommelerfahrung.
Start: Sonntag 15.05.22, 14.30 Uhr, vor der City Galerie. Die Kidical Mass Augsburg ist eine Kinder-Fahrraddemo für sichere Radwege. Als angemeldete Demo mit polizeilicher Sicherung können alle Teilnehmenden sicher und abgeschirmt vom Kfz-Verkehr fahren. Mitten auf der Straße. Als Zeichen für mehr Verkehrssicherheit und Fahrradfreundlichkeit. Die Kidical Mass findet an diesem Tag in vielen Städten in Deutschland statt. Helft mit, Flyer zu verteilen, im Klimacamp könnt Ihr euch Flyer und Plakate holen. Die Bilder vom letzten Jahr zeigen, wie eine kindergerechte Stadt aussehen kann.
Herzliche Einladung zum ersten großen Willkommenstag am Klimacamp diesen Samstag (7.5.)
13:00 Uhr: Wie geht eigentlich Klimaaktivismus? Wieso heizt die Politik die Klimakrise weiter an, obwohl doch alle Fakten bekannt sind? Unsere Analyse und ein Blick hinter die Kulissen von Klimaaktivismus.
13:40 Uhr: Campführung und gemütliche Frage- und Austauschrunde bei leckerem veganem Essen, Überblick über die vielfältigen Formen von Aktivismmus
19:00 Uhr: Tobi Rosswog, einer der Autor*innen des kürzlich veröffentlichten spendenvorfinanzierten Aktionsbuchs Verkehrswende (https://cycling-the-change.de/…), kommt für eine Lesung und Diskussion ins Camp!
Unzählige Plakate und Flyer werden auf den Willkommenstag aufmerksam machen. Bitte teilt diese Nachricht mit euren Freund*innen – am besten mit Freund*innen, die sich für Klimagerechtigkeit interessieren, bislang aber nicht so richtig wussten, wie sie den Einstieg finden sollten, um sich für Klimagerechtigkeit zu engagieren.
Auch andere Initiativen wie Greenpeace und Students sind dabei
Die Selbsthilfegruppe PRO RETINA Augsburg sucht bewegungsfreudige Menschen als Begleitläufer*innen für die Altersgruppe 30 – 70 Jahre.
Wir bieten Ihnen am Samstag, den 28. Mai ab 11:00 Uhr eine Einführung an, wie das möglich sein kann. Bitte scheuen Sie sich nicht vor den Begriffen “Läufer” oder “Runner”, denn alles lässt sich auch fürs Wandern oder zum flotten Spazierengehen anwenden.
Jede*r Teilnehmer*in ist willkommen, mit oder ohne Handicap!
Die Veranstaltung wird ca. 2-3 Stunden dauern und beginnt um 11 Uhr. Kostenfrei und unverbindlich.
Veranstaltungsort: Sportanlage TSV Pfersee, Hessenbachstr. 45 (an der Bürgermeister-Ackermann-Brücke)
Anmeldung für die Einführung bis Freitag, 20. Mai 2022. Wenn die Einführung klappt und sich die Paare gebildet haben, ist ein regelmäßiger wöchentlicher Lauftreff geplant.
Damit Sie als Laufteam gut sichtbar sind: Jede*r Teilnehmer*in erhält für künftige sportliche Betätigung eine passende Weste und ein Führungsband, so sind Sie für alle anderen Verkehrsteilnehmer*innen als Tandem gut sicht- und erkennbar!
Ansprechpartnerin und Anmeldung: Bei Marion Goth, Regionalgruppenleitung PRO RETINA Augsburg,. Telefon: 08 21 – 44 12 12 E-Mail: goth-marion@t-online.de
Hier kommen vertiefende Informationen: Haben Sie Lust auf Laufen, Walken, Wandern oder Spazierengehen? Die Regionalgruppe Augsburg der PRO RETINA Deutschland e. V., Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen, möchte Ihnen gemeinsam mit dem „Guide Netzwerk“ zu einem „sicheren und entspannten“ Weg in eine fitte oder auch sportliche Zukunft verhelfen!
Was Sie benötigen? Ein bisschen Mut, den inneren Schweinehund zu überlisten! Ein wenig Freude etwas Neues Auszuprobieren! Sowie ein bisschen Spaß an gemeinsamer Bewegung an der frischen Luft!
Wer kann mitmachen? Ob blind, seheingeschränkt aber auch sehend, im Tandem (zu zweit) ist das Walken, das Laufen, das Wandern und das flotte Spazierengehen für alle denkbar und eröffnet eine neue spannende Erlebniswelt.
Beim Walken oder bei Spaziergängen, beim Lauftraining. sind die blinden und seheingeschränkten Sportler (blind runners) auf sehende Begleitpersonen, sogenannte Führungsläufer (Guides) angewiesen. Das Finden eines solchen Guides stellt für seheingeschränkte und blinde Menschen eine große Hürde dar, an welcher die Ausübung ihres Laufsports oder sogar das Spazierengehen scheitern kann.
Was verbirgt sich hinter dem Guide Netzwerk?
Menschen, wie Juliana Löffler und Hans-Reinhard Hupe, die das Projekt „Guidenetzwerkdeutschland.de“ gestartet haben. Gefördert wird das Guide Netzwerk durch die Aktion Mensch. Mit dem Guide Netzwerk soll ein vereins- und ortsunabhängiges, kosten- und barrierefreies Registrierungs- und Vermittlungs-Portal aufgebaut werden . In diesem Netzwerk können sehbehinderte und blinde Läufer und sehende Begleitläufer zusammenfinden.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Guide Netzwerk: Startschuss für unser Projekt “Guidenetzwerkdeutschland.de“ Ein Netzwerk für blinde Walker/ Läufer und Führungsläufer
Ziel des Netzwerkes ist es, Walkern, Laufeinsteigern, Hobbyläufern sowie ambitionierten Läufern mit visuellen Einschränkungen bei der Ausübung ihres Hobbies, dem Walken/ Laufen zu unterstützen. Blinde und seheingeschränkte Menschen sind bei jeder Art von Sport auf eine sehende Führungs- / Begleitperson (Guide) angewiesen.
Bundesweit gibt es derzeit keine Registrierungen, Meldekarteien und Suchoptionen, welche dem blinden und seheingeschränkten Sportler die Möglichkeit eröffnet, einen passenden Guide selbstständig zu finden. Diese Lücke soll mit diesem GuideNetzwerk geschlossen werden.
Du kannst aktiv helfen, das Guidenetzwerk mit Leben zu erfüllen. Unter www.guidenetzwerkdeutschland.de kannst du dich über das Projekt informieren, Fragen stellen und dich bei Interesse anmelden und registrieren. Selbstverständlich wird der Datenschutz eingehalten und personenbezogene Daten werden nicht sichtbar für die Öffentlichkeit durch den LAC Eichsfeld e.V. verwaltet und nur nach Anfrage durch einen „Suchenden“ und nach einem Telefonat mit diesem, freigegeben.
Ein Starterpaket mit Kennzeichnungsweste, Guide Büchlein, Flyer und Führungsbändel wird an jeden versandt, der es bei der Registrierung wünscht. Scheut euch nicht eine Guide Schulung bzw. eine Tandemschulung anzumelden, wir kommen zu euch. Kosten entstehen nicht. Eine Guide- bzw. Tandemschulung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch wird mit einer Schulung der Grundstein für ein sicheres, entspanntes und verletzungsfreies Laufen als Tandem gelegt.
Es lohnt sich! Einem eingespielten Lauftandem eröffnet sich eine neue, spannende Welt.
Am Samstag, den 30.4. um 15:00 startet auf der Konrad-Adenauer-Allee eine Raddemo zum Thema Verkehrswende. Als Abschlussveranstaltung der Fossil Free for Peace Week soll sie die Verkehrswende mit den Themen Krieg und Klimakrise verbinden.
Daher fordern wir:
Ein Tempolimit von 100 auf Autobahnen/80 auf Landstraßen
eine deutschlandweite Mobilitätsgarantie mit Bus und Bahn
einen attraktiven und für alle bezahlbaren ÖPNV
eine Autoabschaffprämie
ein Verbot von Neuzulassungen von Pkw mit Verbrennungsmotor ab 2025
Autofreie Sonntage
Die Kundgebung startet um 15:00, die Abfahrt ist für 15:30 geplant. Die Strecke führt auf 11 km über die Messe zum Wir-Garten des Provinos, wo wir bei gutem Wetter noch einkehren können. Familien und Kinder sind genauso herzlich willkommen wie Schüler:innen, Student:innen, Omas, Opas und alle anderen! Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!
Torball ist eine Sportart, die von blinden und sehbehinderten Menschen, auch zusammen mit nicht behinderten Menschen, gespielt wird. In Augsburg wird Torball beim SV Reha Augsburg gespielt. In der Turnhalle des Förderzentrums Hören in der Sommestraße 70, 86156 Augsburg, bei der Bürgermeister-Ackermann-Straße.
Kürzlich verließen die Trainerin und ein Spieler die Torballmannschaft des SV Reha Augsburg. Dieser Umstand beeinträchtigt den Spielbetrieb stark und gefährdet ihn sogar.
Was ist Torball?
Torball gehört zu den etabliertesten Hallenballsportarten für blinde und sehbehinderte Menschen. Auf einem 16 m langen und 7 m breiten Spielfeld sitzen sich zwei Mannschaften, die jeweils aus drei Spieler*innen bestehen, gegenüber. Jede Mannschaft versucht, das 7-m-breite Tor zu verteidigen bzw. den Ball in das Tor der gegnerischen Mannschaft zu werfen. In der Mitte befinden sich in einer Höhe von 40 cm drei Leinen, die der Ball nicht berühren darf. Der Ball ist etwa so groß wie ein Fußball und wiegt 450 g. Kleine Metallringe im Inneren des Balles sorgen dafür, dass die Spieler*innen die Bewegungen des Balles hören und somit verfolgen können.
Um gleiche Bedingungen für alle zu schaffen, tragen die Spieler*innen Dunkelbrillen. Seit einiger Zeit ist Torball inklusiv; d.h. auch sehende Spieler*innen können am Spiel teilnehmen.
Wie kannst du uns helfen?
Um unseren Trainingsbetrieb aufrecht zu erhalten und irgendwann auch wieder an Turnieren teilnehmen zu können, suchen wir
– Mitspieler*innen (Menschen mit oder ohne Seheinschränkung)
– Helfer*innen, die uns Bälle zureichen
– Einen Trainer/Trainerin und Übungsleiter/Übungsleiterin
So erreichst du uns
Unser Training findet statt:
Donnerstag, 18:00 – 19:30 Uhr
Turnhalle des Förderzentrums Hören
Sommestraße 70, 86156 Augsburg
Kein Trainingsbetrieb während der Schulferien und an schulfreien Tagen!
Um bei uns mitzumachen, musst du nicht „der Sportler des Jahres“ sein. Bei uns stehen die Freude am Spiel und die Bewegung im Vordergrund.
Wenn wir dein Interesse an unserer Sportart geweckt haben, wende dich bitte zunächst an: