Archiv der Kategorie: Fahrrad Eigenbau/DIY

Fahrradtricks: Seilzugverlängerungen


Schaltzüge lassen sich gut mit Schlaufen und Klemmschrauben (Schraubnippel) verlängern.

Bremszüge sind dicker. Falls keine große Klemmschraube zur Hand ist, hilft eine Verschraubung mit Zahnscheiben (Fächerscheiben). Auf dem Foto sieht man es deutlich: der Zug wird regelrecht festgekrallt.

Tipps ohne Gewähr: bei Nachbau Belastbarkeit selbst beurteilen und testen.

Trash-Chopper

Die Augsburger Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt „Bikekitchen“ benutzt diesen Fahrrad-Chopper als Blickfang.

Die Zutaten: ein altes grau lackiertes Damenrad. Eine zusätzliche Voderradgabel, an den Lenkerstummeln verschraubt. Viele Eigenbau-Schellen aus Lochband und zwei vom Autodachträger ausrangierte Alu-Vierkantleisten – fertig ist die Laube.

Das nennt man wohl Shitty-Bike. Sieht scheiße aus und fährt sich scheiße. Trotzdem oder gerade deshalb witzig

„Scraperbikes“ für alle

Fotos vom Scraperbike-Workshop der Bikekitchen München

Ein Scraper ist ein Auto, das mit der Stoßstange über den Boden kratzt. Wegen des extremen Fahrwerk-Umbaus. Bevorzugt werden dafür alte Buicks und Oldsmobiles verwendet. Die amerikanische Scraper-Szene folgt einer speziellen (Rap-)Kultur. Diese wird auf das Fahrrad übertragen. Statt riesiger chromglänzender Alufelgen werden die Speichen der schicken Fahrräder individuell gestaltet.

Alufolie, Glanzpapier oder Karton. Klebstoff oder Klebeband. Sprühfarbe. Je nach Geschick und Material nur für einen Ausflug oder den ganzen Sommer. Bevorzugt in sonnigen Gebieten und warmen Jahreszeiten.

Radlaufklingel: China-Schrott mit Spaßfaktor

Eine Radlaufklingel oder Sturmklingel wird wie ein Dynamo von der Laufradflanke angetrieben. Sie klingelt bei Betätigung ununterbrochen und recht laut. Über einen Seilzug wird sie vom Lenker aus an das Rad gezogen.

Es gab einen deutschen Hersteller, die Firma Reich. Sie hat diese Dauerklingeln in guter Qualität hergestellt. Selten wird eine dieser alten Klingeln gebraucht bei E-Bay angeboten und geht für 20 Euro plus über den Ladentisch.

Heute sind nur noch Nachbauten erhältlich. Inklusive Versand für unter 10 Euro. Dafür gibt es immerhin die Klingel selbst, die Befestigungsteile, den Lenkerhebel und den Seilzug. Dafür allerdings keine funktionierende Radlaufklingel.

Der erste Schritt zum zuverlässigen Erklingen des Klingeltons ist, die Klingel zu zerlegen und die gepressten beweglichen Innenteile durch geschraubte Versionen zu ersetzen. Danach die dünnen sich verbiegenden Gabel-Halterungen durch gebrauchte Qualitätsteile ersetzen. Die Seilzugaußenhülle besser zu fixieren, ist auch kein Luxus.

Ab hier macht die Klingel sehr viel Spaß. Sofern die Halterung ab und zu nachgezogen wird. Und der Betätigungshebel nicht leichtfertig verbogen wird. Das dünne Blech bietet keinen nenneswerten Widerstand. Nicht zu vergessen: der Anpressdruck an den Reifen sollte exakt austariert werden. Zu wenig: das Antriebsrad rutscht durch. Zu viel: die Blech-Halterung verbiegt sich.

Aufzupassen ist vor allem bei längeren Klingelstrecken, z.B. Bergabfahrten. Es kann passieren, dass sich das Antriebsrad auf der Achse verklemmt, stehen bleibt und schnell vom Reifen abgeschmirgelt wird.

Außerdem ist bei dünnen Mäntel (Rennrad) Vorsicht geboten. Bei Dauergeklingel reibt das Laufrad  – auch einer hochwertigen Reich-Originalglocke – schon mal die Flanke des Reifens durch, was die Fahrt abrupt beendet. Fast habe ich es vergessen. Nach sechs Monaten ist mit erheblichem Rostansatz zu rechnen. Tja, die mindere Chromqualität…

Radlaufklingeln sind übrigens seit 1960 verboten. Weil die Kids damit den ganzen Sonntag lang durch die Wohnstraße gesemmelt sind.

Es ein Wunder: trotz aller Widrigkeiten sind diese Radlaufglocken ein Riesenspaß. In langen Tunneln und unter vielen Menschen ganz besonders. Unbezahlbar.

Werbefahrräder abstellen bzw. aufstellen – darf man das?

auf den ersten Blick fahrbereit

Ein platter Reifen ist kein Problem

In Augsburg wirbt zum Beispiel die Bikekitchen mit mehreren Werbefahrrädern. Der Radexpress Augsburg hatte auch ein paar verteilt und die Bergsporthütte benutzt für ihre Werbung ein Tandem. Ist das erlaubt?

In der relevanten „Satzung über Straßensondernutzungen in der Stadt Augsburg“ sind Werbefahrräder nicht erwähnt. In anderen Städten schon. Dort steht zum Beispiel: Genehmigungspflichtige Werbeanlagen sind … zu Werbezwecken abgestellte Werbefahrräder …

Nun ja, nicht jedes Fahrrad mit Werbung dran ist ein „Werbefahrrad“ und wird „zu Werbezwecken“ abgestellt. Um Ärger zu vermeiden, ist auf zwei verschiedene Sachverhalte zu achten:

  • es soll nicht so wirken, als wäre das Fahrrad ausschließlich zu Werbezwecken aufgestellt. Sondern es soll so aussehen, als würde das Fahrrad tatsächlich regelmäßig benutzt werden. Deshalb ist regelmäßiges Umparken sinnvoll.
  • das Fahrrad soll fahrbereit und nicht wie Abfall ausehen. Ab und zu nachsehen, Pflege und Reparatur bei Vandalismus. Sonst droht die Entfernung durch die Stadtreinigung.

Alle wichtigen Aspekte auf einen Blick:

  • Das Wichtigste: das Fahrrad regelmäßig umparken.
  • Auf die Pflege kommt es an. Vandalismus- und Wetterschäden schnell beseitigen.
  • Das Fahrrad so befestigen, dass es nicht umfallen kann. Aber nicht fest installieren.
  • Das Fahrrad sollte zumindest den Anschein erwecken, fahrbereit zu sein (Sattel, Lenker, Pedale usw. vorhanden)
  • Durch die Werbung sollte das Fahrrad nicht fahruntauglich werden, z.B. durch Plakate, die den Lenkeinschlag unmöglich machen.
  • Das Rad sollte niemanden behindern.
  • Direkt vor fremden Geschäften könnte es den Ladeninhaber stören – öffentliche Plätze sind besser.
  • Keine Bäume, privaten Zäune oder Fahnenmasten zum Anschließen benutzen, sondern nur städtische Einrichtungen wie Straßenschildmasten oder Fahrradabstellbügel.

Beispiele:

Das weiße Rad im Hintergrund: lange nicht bewegt und nicht gepflegt
-> Entsorgungsgefahr

Eigentlich nicht fahrbereit - aber keine langfristige Nutzung

Das Tandem ist sehr gepflegt und wird oft bewegt -> problemlos

Werbung im Fahrradkorb und trotzdem ganz sicher kein "Werbefahrrad"

Plakate verhindert Fahrtauglichkeit -> eindeutig ein "Werbefahrrad"

Die komplette Fahrradtechnik verständlich erläutert

Der bärtige Sheldon Brown macht das in englisch, der 2010 verstorbene Hans-Christian Smolik hat eine deutschsprachige Fahrradtechnik-Seite aufgebaut, die keine Wünsche offen lässt und nach wie vor online steht.

http://www.smolik-velotech.de/schrift.htm
http://www.sheldonbrown.com/

Ein simples Spiel mit Fahrradreifen

Den Fahrradmantel so werfen, dass er über dem Pfosten herunterfällt. Denk Dir selbst Regeln aus: Anzahl der Würfe, Distanz, Größe des Reifens …

Nachgespielt von „Rebel Art“: http://www.rebelart.net/diary/update-florian-riviere/0011402/

Weitere Ideen für Spiele rund um’s Fahrrad: Fahrradspiele.

Schmuck aus Fahrradteilen # 2

Ein Armreif aus Kettengliedern. Probiere aus, wie viele Glieder Du benötigst. Schließe die Kette an einer oder zwei Stellen mit einem kleinen Stück Fahrradschlauch. Dieser dehnbare Teil sorgt dafür, dass Du die Kette abstreifen kannst, sie aber fest genug sitzt.

Für Extremisten: schließe die Kette statt mit Gummi mit einem festen Kettenschloss. Mach Sie so eng, dass Du sie ohne Werkzeug nicht abstreifen kannst. Demonstriere damit deine Leidenschaft für Fahrräder.

Warnung: Schmuck muss sich lösen können, falls man damit hängenbleibt. Ein Ring, der am Zaun einhakt, hat schon so manchen Finger abgerissen. Eine Kette, die sich unter Zug nicht vom Hals löst, stranguliert. Deshalb schließe ich das Armband NICHT mit einem Kettenschloss. Den größten Bikepunks ist das egal. Ich will die Kette nicht täglich tragen.