Archiv der Kategorie: Fahrrad Eigenbau/DIY

Basteln mit Fahrrad-Klingeldeckeln

Das Klingelinnenleben war kaputt. Verrostet, unvollständig, gebrochen. Die Deckel sind zu schön, um sie wegzuwerfen. Ein altes Kettenblatt mit entfernter Kurbel lag noch herum. Daraus entstand die Idee, eine Türklingel zu bauen. Ähnlich einem Windspiel. Und es funktioniert. Die schwingenden Glocken klingeln noch einige Sekunden nach, selbst wenn die Tür wieder geschlossen ist.

Mit einer Standbohrmaschine habe ich die zentralen Löcher gebohrt und dabei das innen stehende Gewinde gleich mit entfernt. Wer will, kann die Aufhängung schöner gestalten, mit alten Innenzügen statt einer Kordel. Oder die Deckel an ausgebauten Speichen beweglich aufhängen.

Fahrradsattelschlepper

Ein großer, selbst gebauter Fahrradanhänger. Ohne Schweißarbeiten, nur Verschraubungen. Seine Entstehungsgeschichte:

http://bikekitchenaugsburg.wordpress.com/2011/12/20/spatschicht-in-der-bikekitchen/

http://bikekitchenaugsburg.wordpress.com/2012/01/02/wir-haben-die-weihnachtsferien-gut-genutzt/

Das Eigenbauspektrum

Die beiden Bilder zeigen einen High-End- und einen Low-End-Eigenbau (als Beispiele für die „Eigenbau“-Bandbreite).

  • Der Profi-Eigenbau wird allgemein akzeptiert. Der Konstrukteur verfügt über spezielle Fähigkeiten, Erfahrung, Geld, Maschinen und Programme.
  • Über den Bastler-Eigenbau wird gelästert: „hält doch nicht“ – „sieh Dir mal die Schweißnähte an“ – „damit würde ich keine Tour machen…“. Der Erbauer arbeitet mit einfachen (Arbeits-)Mitteln und Schrottteilen..

Die Beurteilung und Bewertung der beiden Gegenpole ist keine technische Frage. Es geht nicht um Performance und Belastbarkeit. „Do it yourself“ bedeutet: vertrauen auf sich, die eigene Kraft und die eigenen Fähigkeiten. Das Ergebnis stellt unabhängig von der technischen Qualität zufrieden. Weil selbermachen zufrieden macht.

Diese Überzeugung kann so stark werden, dass Mängel in der technischen Umsetzung einer Idee oder der Funktion in den Hintergrund treten. Denn die Definition, was mangelhaft ist, wird nicht mehr den „Experten“ überlassen.

Weniger Leistungsorientierung, Qualitätsdruck und Perfektionismus.

Mehr Improvisation, Eigeninitiative, Spaß und Kreativität.

Klimmzugstange aus Fahrradlenker

Ein Fahrradlenker, ein befreundeter Schweißer, ein langer Bohrer und eine dünne Wand zwischen Küche und Wohnzimmer. Fertig ist die Trainingsstange für Klimmzüge und andere Verrenkungen.

Geschweißt von Andreas Knöbl „AK hoch2“, der ansonsten edle Fahrradrahmen (hier mit Herzverzierung) baut:
http://www.mad-motion.com/blog/?p=3198

P.S. wer hat bei schweren Lasten nicht schon mal zum Spaß gesagt: „dann bohre ich halt durch die Wand und verschraube es von der Rückseite“. Christoph hat es getan …

Mit aller Gewalt

wenn die Kurbel nicht freiwillig ab will …

Der Kurbelabzieher hat das rostige ausgenudelte Innengewinde abgeschert, statt die Kurbel abzuziehen. Der Außenabzieher hat das dünne Kettenblatt verbogen, statt die Kurbel abzuziehen. Caramba war machtlos.

Das Tretlager hat den gewalttätigen Angriff überlebt. Der Vierkant und die Peripherie haben nur leichte Flexspuren abbekommen.