Schlagwort-Archive: StVO

Radlaufklingel: China-Schrott mit Spaßfaktor

Eine Radlaufklingel oder Sturmklingel wird wie ein Dynamo von der Laufradflanke angetrieben. Sie klingelt bei Betätigung ununterbrochen und recht laut. Über einen Seilzug wird sie vom Lenker aus an das Rad gezogen.

Es gab einen deutschen Hersteller, die Firma Reich. Sie hat diese Dauerklingeln in guter Qualität hergestellt. Selten wird eine dieser alten Klingeln gebraucht bei E-Bay angeboten und geht für 20 Euro plus über den Ladentisch.

Heute sind nur noch Nachbauten erhältlich. Inklusive Versand für unter 10 Euro. Dafür gibt es immerhin die Klingel selbst, die Befestigungsteile, den Lenkerhebel und den Seilzug. Dafür allerdings keine funktionierende Radlaufklingel.

Der erste Schritt zum zuverlässigen Erklingen des Klingeltons ist, die Klingel zu zerlegen und die gepressten beweglichen Innenteile durch geschraubte Versionen zu ersetzen. Danach die dünnen sich verbiegenden Gabel-Halterungen durch gebrauchte Qualitätsteile ersetzen. Die Seilzugaußenhülle besser zu fixieren, ist auch kein Luxus.

Ab hier macht die Klingel sehr viel Spaß. Sofern die Halterung ab und zu nachgezogen wird. Und der Betätigungshebel nicht leichtfertig verbogen wird. Das dünne Blech bietet keinen nenneswerten Widerstand. Nicht zu vergessen: der Anpressdruck an den Reifen sollte exakt austariert werden. Zu wenig: das Antriebsrad rutscht durch. Zu viel: die Blech-Halterung verbiegt sich.

Aufzupassen ist vor allem bei längeren Klingelstrecken, z.B. Bergabfahrten. Es kann passieren, dass sich das Antriebsrad auf der Achse verklemmt, stehen bleibt und schnell vom Reifen abgeschmirgelt wird.

Außerdem ist bei dünnen Mäntel (Rennrad) Vorsicht geboten. Bei Dauergeklingel reibt das Laufrad  – auch einer hochwertigen Reich-Originalglocke – schon mal die Flanke des Reifens durch, was die Fahrt abrupt beendet. Fast habe ich es vergessen. Nach sechs Monaten ist mit erheblichem Rostansatz zu rechnen. Tja, die mindere Chromqualität…

Radlaufklingeln sind übrigens seit 1960 verboten. Weil die Kids damit den ganzen Sonntag lang durch die Wohnstraße gesemmelt sind.

Es ein Wunder: trotz aller Widrigkeiten sind diese Radlaufglocken ein Riesenspaß. In langen Tunneln und unter vielen Menschen ganz besonders. Unbezahlbar.